Feature für Deutschlandradio Kultur:
"Früher oder später- Emrahs Leben nach der Abschiebung"
Sendung 11. November 2022
Zu hören überall wo es Podcasts gibt und hier
Emrah und das Glück
Dokumentarfilm 45' für 3 Sat/ ZDF
Buch & Regie: Johanna Bentz
Kamera: Julia Schlingmann
Schnitt: Johanna Bentz / Valesca Peters
Fertigstellung Juli 2022
Premiere: 56. Hofer Filmtage
Angriff von rechts- wie Demokratiefeinde um Einfluss kämpfen
Dokumentation 30' bei ZDF Zoom und 45' bei ZDF Info 2021
Buch & Realisation: Johanna Bentz und Patrick Stegemann
Alles Abfall, oder was? - Bildungsfilm für Kinder
Kunde: BSR - Berliner Stadtreinigung
Agentur: Peperoni
Buch & Regie: Johanna Bentz
Produktion: Agentur Gretchen
Wie kommt es, dass Menschen Fetische entwickeln? – fragt sich Host Ronja von Rönne. Der eine liebt Füße über alles, der andere sammelt obsessiv Schuhe. Liegt es in unserer Natur, Dinge zu fetischisieren, oder sind das Perversionen, von denen wir uns befreien sollten?
Arte Streetphilosophy: Such dir deinen Fetisch!
Buch & Realisation: Johanna Bentz
Produktion: Weltrecorder 2020
Young Voices
Social spot für ECCA Konferenz 2019, Lissabon
Koncept & Realisation: Johanna Bentz
Schnitt & Design: Elisa Purfürst
Musik: Emre Türker
*Opening Film von Climate Art Film Festival
Klimarebellion
Was bringt Protest? Für das Funk Format Jäger & Sammler habe ich im Juni 2019 einen kurzen Film für Facebook und 5 Stories für Instagram gemacht.
Mit Johanna Maria Knothe als Host
Bella Palanka - Abgeschoben ins serbische Nirgendwo
Autorin & Regie: Johanna Bentz
Produktion: Deutschlandfunk Kultur, 2018
*Ausgezeichnet mit dem Europäischen Civismedienpreis 2019*
Lumumbas Erben - Ein Lobbyist kämpft für Afrika
Von Johanna Bentz und Veronica Frenzel
Radio Feature WDR 5, 2018
Redaktion: Leslie Rosin
Bella Palanka
Dokumentarfilm 45 ' für 3 Sat ab 18!
Buch & Regie: Johanna Bentz
Kamera: Julia Schlingmann
Schnitt: Till Ufer / Johanna Bentz
Produktion: FilmFive 2018
*Nominiert für den 55. Grimme Preis*
Bella Palanka - Ein abgerocktes Hotel im serbischen Nirgendwo. Hier kommen ehemalige Straftäter aus Deutschland unter. Als "Kriminelle Ausländer" wurden sie in ihr Herkunftsland abgeschoben. So auch Emrah, 28, der wie die meisten seiner Mitbewohner in Deutschland aufgewachsen und zur Schule gegangen ist. Seine kriminelle Karriere startete früh, und nach mehreren Straftaten wurde er schließlich direkt aus dem Knast abgeschoben. Nun versucht er den Neustart in seinem Herkunftsland Serbien, dessen Sprache er kaum spricht.
Die 6-jährige Ola hat keinen Ort zum Spielen. Als sie einem Riesen begegnet, gehen die beiden zusammen auf eine spannende Reise durch die Stadt. Schnell muss Ola feststellen, dass es viele Probleme um sie herum gibt. Ein zaubernder Riese ist zwar hilfreich kann aber nicht die Lösung für alles sein. Ein Film ohne Worte für ein Internationles Publikum, auch in Krisensituation und schwierigen Lebenslagen
GIANT
Kinderfilm - mixed Media// 14min
WDR, Goethe Institut, BKM, Filmstiftung NRW, 2018
Buch & Regie: Johanna Bentz
Art Direction: Sula Pferd
Produktion: Bildersturm GmbH in Koorperation mit Studio Nice, 2018
*Gezeigt auf mehr als 25 internationalen Festivals
* Kinostart März 2018
Arme Bauern und globales Business - ein Feature über
ARD Radio Feature 2017
von Johanna Bentz und Veronica Frenzel
Redaktion: Christiane Glas
Freiwillige Abschiebung
Feature über Balkanflüchtlinge und ihre erzwungene Rückkehr
von Johanna Bentz
ARD Radio Feature 2016
Redaktion: Wolfram Wessels
*Shortlist N-Ost Reportage Preis
*Vorauswahl des Bremer Hörkino Preis *Journalistenpreis der Diakonie* 2017
30 Tage wird auf der US Base im bayerischen Hohenfels Krieg gespielt. Mit realen Konflikten, echtem Gerät und Potemkinschen Dörfern inklusive gecasteten Dorfbewohnern proben Nato Soldaten hier für den Ernstfall. Ausgang offen. Ein bitteres Spiel zwischen Fiktion und Realität
crisis what crisis
Essay Dokumentarfilm 24'
freie Arbeit, GR/D 2015
Film von Johanna Bentz, Jonas Römmig
*Premiere Tirana International Filmfestival 2016*, viele weitere Festivals
Die Verführungskünstler
Dokumentarfilm, 75min
Buch & Regie: Johanna Bentz
Produktion: INDI Film 2013
mit SWR/MFG/Filmakademie
*Baden-Württembergischer Filmpreis 2013*
Ein richtiger Kerl sein, jemand den Frauen beachten und wollen – dies ist das erklärte Ziel von Gabriel, Robert und Sebastian. Die drei jungen Männer zwischen 20 und 24 leben in Göppingen, Berlin und Stuttgart und sind Teil der Pick-up Szene. Pick-up steht für Verführungskunst und ist eine Art detaillierte Bedienungsanleitung für Männer wie man Frauen verführt. Konkrete Handlungsanweisungen, Regeln sowie Strategien für jede Situation vereint Pick-up zu einer angeblich simpel erlernbaren Methode. Die Außenwirkung der Szene ist vor allem durch kommerzielle Anbieter geprägt, die mit dem Image des manipulativen Verführers nur zu gern provozieren. Schließlich ist die vermeintliche Gefährlichkeit der Pick-up Artists Teil des Geschäftsmodells! Der Film „Die Verführungskünstler“ nimmt uns mit auf die Suche von Gabriel, Robert und Sebastian nach ihrer Rolle als Mann und dem Erfolg mit den Frauen. Dieser Weg ist jedoch steinig: Immer wieder haben die drei mit enttäuschten Erwartungen, Zweifeln, Skrupeln und Kritik zu kämpfen.
Drei Frauen für Toni
Dokumentarfilm, 60 min
Buch & Regie: Johanna Bentz
Filmakademie Baden- Württemberg 2010
*ausgestrahlt im Bayerischen Rundfunk im Rahmen des jungen Films 2011*
Premiere Hofer Filmtage 2009
Das Leben ist kurz
Dokumentarfilm, 30 min
Buch & Regie: Johanna Bentz
Filmakademie Baden-Württemberg 2008
* Best Doks Tour 2010*
* 25. Kassel Dokumentarfilm Festival u.viele weitere Festival